Sehenswertes Mahlberg

Zur Historie des Haus der Bürgerwehr


fewo benz malberg 02In der südlichen Ortenau wird ein Jahrbuch "Geroldsecker Land" herausgegeben (Hrsg. Stadt Lahr), wodurch leicht der Eindruck entstehen kann, dass die Region eine historisch homogene Einheit dastellt. Dem ist nicht so. Ab 1277 gibt es zwei Geroldsecker Herrschaften, wovon die eine ihren Sitz auf der Hochburg (Schönberg) und die andere den ihren in der Tiefburg Lahr hat.


Nach dem Tod Walter von Geroldeck's (1277) wurde die "alte Herrschaft" bei der Bischofsmühle (Grenze Gemarkung Lahr - Kuhbach) geteilt. Ab da kann man begründet von einer "Oberen Herrschaft" (Schuttertal, Kinzigtal etc.) und einer "Unteren Herrschaft" (Lahr, Mahlberg etc.) schreiben.

1426 hatte weder die Obere Herrschaft noch die Untere Herrschaft männliche Nachfolger, wodurch Herrschaftsaufgaben über eingeheiratete Beziehungen auch in den Bereich der Grafen von Mörs-Saarwerden gelangten. Das Herrschaftshaus Baden übernahm zur Mitte des 15ten Jahrhunderts Teile der verschuldeten Unteren Herrschaft (Lahr / Mahlberg), womit zu unserem eigentlichen "Objekt des Artikels" dem Haus der Bürgerwehr (Meierhof Mahlberg) hingeführt werden kann.

Die Häuser Baden und Mörs-Saarwerden (spätere Erbfolge Nassau) betrieben ab Mitte 15tes Jahrhundert die "Untere Herrschaft Geroldseck" gemeinsam in einem "Kondominat". Sitz der gemeinsamen Verwaltung der Herrschaft Lahr / Mahlberg war der Meierhof (heutige Stauferstraße - Ecke Untere Gasse) - das heutige "Haus der Bürgerwehr".

Die Stadt Mahlberg schreibt über den Gebietszustand zu Beginn des 16ten Jahrhunderts:

"1507 - Die Herrschaft Mahlberg und damit auch der herrschaftliche Meierhof mit seiner Trotte, rührte von den Dynasten von Mahlberg her. Er kam über verschiedene Adelsgeschlechter in einer Teilherrschaft an die Grafen von Nassau-Saarbrücken. Den anderen Teil der Herrschaft hatten die Markgrafen von Baden-Baden käuflich erworben. Seit diesem Kauf wurden beide Herrschaftsteile gemeinsam als ein sogenanntes "Kondominat" regiert (siehe oben - Emil Ell). Um finanziell klare Verhältnisse zu schaffen wurde die Teilung des Meierhofs, der auch für die Zehnteinahmen zuständig war, ins Auge gefasst."

Durch den Tod des Markgrafen Christoph von Baden 1527, welcher das Kondominat eingerichtet hatte, wurden die Verhältniss der Herrschaft Lahr / Mahlberg neu geregelt, wovon auch der Meierhof (Haus der Bürgerwehr) betroffen war. Baden und nun in Erbfolge Nassau wollten keine gemeinsame Verwaltung mehr. So kam es zur Gründung einer neuen, zusätzlichen "Meierei" (heutiger Löwen) durch das Haus Baden.

"1544 - Am 7. September teilten die beiden Regierungen Nassau-Saarbrücken und Baden-Baden ihren gemeinsamen Meierhof mit seiner Weintrotte. Die Nassauer behielten dabei die Weintrotte. Daher waren die Markgrafen von Baden-Baden gezwungen, eine eigene Weintrotte zu errichten." (Stadt Mahlberg)

"Die Teilung von 1544 hatte zur Folge, dass die Markgrafen von Baden-Baden vor der Stadt den neuen Meierhof (Gasthof Löwen) gebaut haben und die Grafen von Nassau den alten Meierhof (Haus der Bürgerwehr) bis 1629 verwalteten. Ab 1629 waren die Markgrafen von Baden-Baden alleinige Eigentümer" [der Herrschaft Mahlberg - Anm.]... (Benz)

Der 30-jährige Krieg und der "französische Brand" führten zur weitgehenden Vernichtung des alten - nunmehr nassauischen Meierhofs. Bei der Restaurierung der Familie Benz 2009 /13 waren nur noch Grundmauern bis zum ersten Stock aus älteren Zeiten "ablesbar".

"An der Nordseite des Hauses sieht man noch heute Fragmente einer alten Tor- sowie einer Fensteröffnung, die auf den alten Meierhof zurückgehen, der Keller scheint original erhalten..."

"...Der Wiederaufbau des Gebäudes erfolgte wohl erst um das Jahr 1700, da bei den Restaurierungsarbeiten im Jahr 2011 über dem Türstock zum ersten Raum rechts nach der Haustüre eine Münze gefunden wurde..." [alte Sitten und Datierung der Münze weisen auf die Erbauung um 1700 hin - Anm.]

"Der Neubau wurde nun auch als Sitz der Bürgerwehr genutzt, da nach der Zerstörung von 1677 die Stadttore nicht mehr oder nur noch behelfsmäßig aufgebaut wurden. Zu jener Zeit wurden auch Waffen und Munition im Gebäude eingelagert."
(Benz - ebenda)

Quellen:

- Ferdinand, Dr. Johann Baptist - Neue Miszellen aus Heimat und Landschaft, Band 1 (1949-1954) 201 S. 56.
   - Kurze Chronik der Herrschaft Lahr-Mahlberg und der aus ihr hervorgegangenen Herrschaften Lahr und Mahlberg. - S. 137-139
- Ell, Emil - Thema "Nassau" in den Jahren 1527,1727,1827 - Besitznahme, Teilung und endgültiger Besitzübergang: der Herrschaft Lahr (Der Altvater, 8.7.1977)
- Familie Benz - Dokumentation zur Restaurierung - Haus der Bürgerwehr - 2009 / 2013